
„Feriencamp Licht & Erde“ in den Sommerferien 2023
Workshops vom 10.07. bis 14.07.2023
Hier könnt ihr zeitnah den Flyer zum „Feriencamp Licht & Erde“ herunterladen:
zdi-Feriencamp-Flyer
Eine Anmeldung erfolgt für das gesamte fünftägige Feriencamp. Eine Anmeldung nur für einzelne Camptage ist nicht möglich. |
|
10.07.2023: Vom Fisch zum Säugetier – von der Urzeit lernen 10 bis 15 Uhr Im Tierpark + Fossilium Bochum können Besuchende beim Anblick von 4.000 Tieren in 300 Arten das ganze Jahr Artenvielfalt hautnah erleben und sich im integrierten Fossilium auf eine Reise in die Urzeit begeben. Ihr blickt in die Evolutionsgeschichte – von den ersten Fischen über die Dinosaurier bis zu den Primaten. Ihr stellt Fossilien her, um zu verstehen, wie urzeitliche Tiere konserviert wurden. Und ihr entdeckt spannende Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren. |
|
11.07.2023: Kein Smartphone ohne Georessourcen 9:30 bis 15 Uhr Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum wird klar, wie wichtig Rohstoffe, die sogenannten Georessourcen, für unsere Zivilisation sind. Unser Wohlstand heute beruht maßgeblich auf ihnen, doch ihre Verfügbarkeit ist endlich… Ihr erkundet die Rundgänge der Dauerausstellung und findet heraus, wie Rohstoffe entstehen, in welchen Gesteinstypen sie vorkommen und welche Rohstoffe für das Funktionieren eines Smartphones nötig sind.
|
|
12.07.2023: Sterne – vom Himmelswegweiser zum Forschungsobjekt 9:30 bis 15 Uhr Im Planetarium Bochum strahlen über 9.000 Sterne auf der riesigen Kuppel. Landungen auf fernen Planeten und Reisen zu Millionen Lichtjahre entfernten Galaxien sind hier möglich. Und auch unsere Erde erscheint in ganz neuem Licht. Die Show „Die Entdeckung des Himmels“ zeigt euch, wie sich der Blick auf die Sterne im Lauf der Zeit verändert hat. Dann entdeckt ihr selbst, warum Sterne Wegweiser sind und was man aus ihrem Licht und seinen Farben lernen kann. Am Ende seht ihr die Sterne in der Kuppel wie am Himmel mit neuen Augen. |
|
13.07.2023: Alte Knochen neu besprochen 10 bis 15 Uhr Das LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne lädt dazu ein, die Geschichte Westfalens zu erforschen. Wie auf einer richtigen Ausgrabung geht es auf einem Steg durch die Boden-Zeugnisse der Menschheitsgeschichte, vorbei an Gräbern der Bronzezeit, durch Höhlen der Neandertaler und eine mittelalterliche Stadt. In diesem Programm folgt ihr den Spuren, die Menschen von sich selbst hinterlassen haben: Knochen. Ihr werdet selbst zu Ausgräber:innen und erforscht anschließend u. a., wie sich das Alter, das Geschlecht und Krankheiten bestimmen lassen. |
|
14.07.2023: Es werde Licht – Die Eroberung der Nacht 10 bis 14:30 Uhr Das Deutsche Elektrizitätsmuseum nimmt euch mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Elektrifizierung. Viele Objekte zum Anfassen und Ausprobieren machen diese Reise spannend. Ihr beginnt in einem Dunkelraum und lernt Licht- und Beleuchtungstechniken von der Kerze bis zur LED kennen. Ihr vergleicht Lichtfarbe, Helligkeit und Energieverbrauch und erforscht, welche Bedeutung die künstliche Helligkeit für den technischen Fortschritt hatte. Könnt ihr eine Vision entwickeln, wie es zukünftig aussehen wird? |
|
In diesem Feriencamp leider nicht dabei |
|
Workshop: Was für das Auge unsichtbar bleibt … Die Sternwarte Bochum ist ein Ort echter Satelliten- und Weltraumforschung. Technikgeschichte wird hier ebenso erlebbar wie aktuelle Wissenschaft. Besonders eindrucksvoll ist das 40 m hohe Radom (radar dome) mit seiner 20 m-Antenne. Im Optik-Workshop unternimmst Du zunächst eine Zeitreise durch die Geschichte der Optik. In anschaulichen Experimenten erforschst Du die Grundlagen der geometrischen Optik und wirst schließlich selbst zum „Teleskop-Bauer“ – Material und Werkzeugkunde inbegriffen. |
|
Workshop: Unsere Erde. Deine Zukunft! – Lass Energie nachhaltig fließen Das zdi-Schülerlabor IST.Bochum.NRW/Innovation.Schule.Technik gibt einen interessanten Einblick in moderne Art der Stromerzeugung. Spätestens seit den „Fridays for Future“-Demonstrationen sind die Themen Klimaschutz und erneuerbare Energien in aller Munde. |
![]() |